Burn-out-Prävention Coaching: Erste Symptome erkennen und handeln

Wieder in die eigene Kraft zu kommen und sich selbst zu spüren ist der erste Schritt zurück zu mehr Lebendigkeit und Freiheit!

Viele Menschen, die sich in einer frühen Phase des Burnouts befinden, erleben einen stetigen Verlust an Energie, Freude und Belastbarkeit. Sie fühlen sich häufig erschöpft, antriebslos und überwältigt – selbst bei Aufgaben, die ihnen früher leichtgefallen sind. Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und das Gefühl, nie wirklich abschalten zu können, sind typische Begleiter. Oft kommt das Gefühl hinzu, den steigenden Anforderungen – sei es beruflich oder privat – nicht mehr gerecht werden zu können.

Ein weiteres häufiges Warnsignal ist das schleichende Gefühl der Entfremdung: Menschen ziehen sich emotional und manchmal auch sozial zurück, erleben die eigenen Leistungen als nicht ausreichend oder haben das Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen. Selbst kleinere Herausforderungen können zu Überforderung führen, während ein ständiger innerer Druck kaum Raum für Erholung lässt.

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden, ist das kein Grund zur Scham. Burnout ist keine Schwäche, sondern eine nachvollziehbare Reaktion auf anhaltende Überforderung und Dauerstress.

Wichtig ist, die Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig Unterstützung zu suchen – denn eine rechtzeitige Intervention kann helfen, den Kreislauf aus Erschöpfung und Selbstzweifeln zu durchbrechen.

Sich Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke!

-> Hier geht es zum Kontakt.

Ein individueller Ansatz für Resilienz, Stressmanagement und nachhaltige Veränderung

Im Laufe meiner Arbeit als Coach habe ich festgestellt, dass viele Menschen, die mit ersten Anzeichen von Überforderung, Erschöpfung oder innerer Unruhe zu mir kommen, eines gemeinsam haben: Sie stehen unter dem ständigen Druck, den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt oder ihres persönlichen Umfelds gerecht zu werden – und dabei bleiben ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen oft auf der Strecke.

Das Paradoxon der Achtsamkeit
"Resilienz stärken" und "achtsamer leben" – diese Empfehlungen sind allgegenwärtig, wenn es darum geht, mit Stress und Überforderung umzugehen. Doch für viele Menschen fühlt sich das an wie eine weitere Aufgabe auf einer ohnehin schon endlosen To-do-Liste. Der Wunsch, etwas zu verändern, ist da, doch der Weg dorthin bleibt oft unklar. Und wie findet man Zeit für Achtsamkeit, wenn einem schon die Energie fehlt, die Basics des Alltags zu bewältigen?

Muster erkennen, statt nur Symptome zu bekämpfen
Nachhaltige Veränderung beginnt damit, die zugrunde liegenden Verhaltens-, Denk- und Fühlmuster zu erkennen. Häufig begegnen mir Menschen, die Schwierigkeiten haben, klare Grenzen zu setzen – sei es im Job, in der Familie oder im Freundeskreis. Sie neigen dazu, sich selbst zurückzustellen und im Übermaß für andere da zu sein, was oft zu einem Gefühl von Erschöpfung und Ausgebranntsein führt.

Den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zurückerlangen

Ein weiterer Aspekt ist der fehlende Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Viele spüren erst, dass etwas nicht stimmt, wenn sich körperliche oder psychische Symptome bemerkbar machen. Das Verständnis für die eigenen Muster ist ein entscheidender Schritt, um die Dynamiken dahinter zu durchbrechen und langfristig eine Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden.

Ein Coaching, das Ihre Individualität respektiert

In meiner Arbeit nehme ich mir Zeit, um Ihre persönliche Biografie, Ihre aktuellen Lebensumstände und Ihre individuellen Herausforderungen in den Fokus zu stellen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die unbewussten Mechanismen zu entschlüsseln, die zu Ihrer Überforderung geführt haben. Dieser Prozess ist kein schneller Fix, sondern eine tiefgehende Reflexion, die Raum für echte Veränderung schafft.

Ich begleite Sie dabei, einen neuen Umgang mit Stress und Belastungen zu entwickeln, Ihre Grenzen bewusster wahrzunehmen und achtsam mit Ihren eigenen Ressourcen umzugehen.

Schritt für Schritt können sich dadurch alte Muster lösen – und Sie finden zurück zu einem Leben in Lebendigkeit und Eigenverantwortung.

Ihr Weg zurück in die eigene Kraft

Coaching ist keine Standardlösung, sondern ein individueller Prozess. Ich arbeite mit Feingefühl, Herz und Humor – und schaffe einen vertrauensvollen Raum, in dem Sie sich selbst begegnen können.

So wird Veränderung nicht nur möglich, sondern auch nachhaltig.

Wenn Sie spüren, dass es an der Zeit ist, etwas zu verändern, begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie oder Ihr Team kennenzulernen! Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie unterstützen kann.

In meinem Blog “Entwicklungsraum” teile ich seit Herbst 2024 jeden Monat ein paar Gedanken zu unterschiedlichen Coaching-Themen. Schauen Sie gerne vorbei.

Hier finden Sie weitere Informationen über mich und meine Arbeit.

Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie ein kostenloses telefonisches Kennenlerngespräch vereinbaren möchten.

Hier geht es zum Kontakt.